Übergang vom Kindergarten in die Schule
Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist für Kinder eine spannende und prägende Zeit. In der Kita Corvinus begleiten wir diesen Schritt bewusst und einfühlsam, um den Kindern Sicherheit und Selbstvertrauen für ihren neuen Lebensabschnitt zu geben.
Als Sprach-Kita legen wir besonderen Wert auf die Förderung der sprachlichen Kompetenzen, die für den Schulstart von großer Bedeutung sind. Die Vorschulkinder treffen sich regelmäßig, um sich gezielt auf die Schule vorzubereiten. Dabei gestalten sie ihre Vorschulzeit aktiv mit, indem sie Themen auswählen, die sie interessieren, und gemeinsam Projekte entwickeln. So wird nicht nur ihr Selbstwertgefühl gestärkt, sondern auch ihre Fähigkeit, sich klar und verständlich auszudrücken.
Den Auftakt der Vorschulzeit bildet eine Kennenlernwoche, in der die Kinder sich als Gruppe finden und gemeinsame Grundlagen für das Jahr schaffen. Ein besonderes Highlight ist dabei, dass die Kinder selbst einen Namen für ihre Vorschulgruppe erfinden. Dadurch identifizieren sie sich noch stärker mit ihrer Gemeinschaft und erleben, wie wichtig Sprache für den Ausdruck von Ideen und Kreativität ist.
Während der Kennenlernwoche setzen wir uns intensiv mit folgenden Themen auseinander:
- Biografiearbeit: Die Kinder reflektieren ihre eigene Geschichte und ihre bisherigen Erlebnisse. Dies stärkt ihr Selbstbewusstsein und hilft ihnen, sich sprachlich mitzuteilen.
- Wer gehört zur Vorschulgruppe? Durch bewusstes Miteinander und sprachliche Impulse fördern wir das Gemeinschaftsgefühl und die Fähigkeit, sich in Gesprächen aktiv einzubringen.
- Gemeinsame Planung von Aktivitäten und Projekten: Die Kinder äußern ihre Wünsche und Ideen, lernen, ihre Gedanken in Worte zu fassen, und gestalten ihre Vorschulzeit aktiv mit.
- Planung von Ausflügen: Gemeinsame Erlebnisse außerhalb der Kita stärken die Gruppendynamik und bieten zahlreiche Sprachanlässe in verschiedenen Kontexten.
Unser Ziel ist es, den Kindern einen gelungenen Start in die Vorschule zu ermöglichen und sie auf den Schulbeginn vorzubereiten – mit sprachlicher Sicherheit, sozialer Kompetenz und einem starken Selbstwertgefühl.